Schnell mal ein Foto vom Holstentor schießen? Heute kein Problem! Aber woher kommt die Fotografie überhaupt? Die sogenannte Camera obscura ist der Vorläufer aller Kameras und ihre Funktionsweise ist schon seit Hunderten von Jahren bekannt. In diesem Workshop erfahren unsere kleinen Gäste wie die Lochkamera funktioniert und warum das Holstentor in der begehbaren Camera obscura von dem Künstler Martin Streit verkehrt herum zu sehen ist. Außerdem heißt es „ran an das Bastelzeug und selber zum Fotokünstler werden!“. Gemeinsam schaffen die Teilnehmenden ihre eigene kleine Camera obscura mit welcher sie die Dinge dann auf den Kopf stellen können.
Der Workshop wird von Kulturvermittlerin Carolin Teubert geleitet.
Für Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren geeignet.
Um telefonische Voranmeldung unter 0451 - 122 41 29 wird gebeten.
Eröffnung
Eröffnung der 20. Museumsnacht durch Kultursenatorin Monika Frank und Hans Wißkirchen, Leitender
Direktor der Lübecker Museen. Im Anschluss sorgt das „GANNA-Ensemble” für einen musikalischen Start in die Museumsnacht.
BACK IN 15 MINUTES
Madlen Rudloff und Neele Reimann (Projekt „Schüler führen Schüler“ der Michael-Haukohl-Stiftung) entdecken mit Ihnen die Fassade des Holstentors.
Die Welt steht Kopf
Immer wieder gab und gibt es in der Geschichte der Menschheit Zeiten großer Umbrüche, die stets bedeutende Veränderungen im politischen, sozialen und besonders im Gefühlsleben zur Folge hatten. Vom Wandel der Zeit aus der Sicht des Lübecker Kaufmannes berichtet Bernd Thurau im Gewand der Hansezeit. Er spannt den Bogen von der Gründung der Stadt über das turbulente 14. Jahrhundert, das Aufkommen einer Welt der immer stärkeren Gegensätze bis hin zur Reformation, der beginnenden Globalisierung und schließlich dem Niedergang der Hanse.
Um 20:45 und 22:15
Dauer: ca. 30 Minuten
Open-Air-Grölgruppe vor dem Holstentor
Die Grölgruppen-Band mit Kio Krabbenhöft am Schlagzeug und Jan-Christoph Mohr am Piano, die sich extra für dieses Event zusammengefunden hat, spielt auf. Alle Nachtschwärmer:innen sind eingeladen, stimmgewaltig mitzusingen.
Animiert werden Sie von Sigrid Dettlof, Knut Peters und Ulli Haussmann vom Theater Combinale. Aus einer Playlist mit Popsongs, Schlagern und Volksliedern wählt das Publikum per Beifall seine Hits. Der Text wird auf eine Filmleinwand projiziert und dann geht’s los. Alle Lagerfeuerpoet:innen, Badewannensänger:innen und verkannten Superstars sind willkommen, denn Singen macht glücklich und alle dürfen mitmachen!